|
Lage, Weingarten und Boden Kräutergarten und Weingarten Satzäcker in Oberwaltersdorf: karger Schwemmland-Schotter mit sehr hohem Kalkgehalt, weißer feiner Schotter im Untergrund, vereinzelt sandig lehmige Schichten. Kreuzweingarten in Gumpoldskirchen: tiefgründiger stark kalkhaltiger Braunerdeboden mit hohem Lehmanteil
Beschreibung Dunkles Ziegelrot, tendiert etwas mehr in Richtung zwiebelschalenfarben am Rand. In der Nase ein dezenter, aber komplexer Duft von dunklen Beeren, Himbeerkonfitüre, vegetabilen Anklängen von Salbei und Veilchen, sowie Marzipan und Vanille. Am Gaumen saftig, Aromen von reifen Himbeeren, Heidelbeeren, Hagebuttentee und mediterrane Kräuter, sowie Anklänge von losem schwarzen Tee. Der nahtlose Säurebogen gibt dem runden Körper einen eleganten Rahmen und hebt die feinkörnigen Tannine hervor. Neben seiner klassischen reifen, typisch pinotischen Frucht zeigt der Wein im langen Abgang subtile Noten von Toast und geräuchertem Speck.
Auszeichnungen Falstaff Wein Guide 2019/2020: 91 Punkte Falstaff Ultimate Wine Guide 2019/2020: 91 Punkte Falstaff Rotweinguide: 91 Punkte Wine Enthusiast: 93 Punkte A la Carte 2020: 92 Punkte Gault Millau 2020: 17 Punkte
Speisenbegleitung Rostbraten vom Kalb, Lammstelze mit Thymian und Zitrone, gegrilltes mediterranes Gemüse, Wildgeflügel, zB. Fasan (im Speckmantel) oder Ente (mit Orangenschale) mit Backpflaumen, Kürbis- und Wurzelgemüse.
Serviertemperatur 14 - 16 °C
Vinifikation Zusammensetzung der Maische: 70% der Trauben entrappt und gequetscht, 10% Trauben mit Stielgerüst, 30% ganze Beeren. Kaltmazeration bei 8°C für fünf Tage. 100% spontan vergoren, Vergärung in offenen Maischebehältern, händisches Unterstoßen, abgepresst nach 14 Tagen Gärung. Ausbau zur Gänze in Barriques für 18 Monate, davon 40% in neuen Fässern, 30% in Zweit- und der Rest in Drittbelegungen..
Säure 5,2 g/l, Alkoholgehalt 13,5 % Vol., RZ-Gehalt 1,0 g/l 
|